Warum Gemeinschaftsfördernde Spiele? Zu verlieren und trotzdem die gute Laune zu bewahren, fällt schon vielen Erwachsenen schwer. Noch schwieriger ist es für Kinder, die das Verlieren erst lernen müssen. Ausgerechnet am Geburtstag sollten die Kinder das Verlieren aber nicht lernen, denn die Geburtstagsfeier soll ja ein ganz besonders schönes Fest mit viel Freude, Spaß und fröhlicher Stimmung werden.
Bei den traditionellen Wettkampfspielen, wie zum Beispiel Sackhüpfen oder Kartoffellauf, treten Kinder gegeneinander an, so dass es Gewinner und Verlierer gibt. Gemeinschaftsfördernde Spiele dagegen vermeiden Konkurrenzkampf und erfordern stattdessen oftmals Kooperation. Dadurch stellt sich weitgehend unbemerkt – aber trotzdem besonders wichtig! – bei Gemeinschaftsfördernden Spielen eine Grundstimmung von miteinander ein, während Wettkampfspiele das Gegeneinander der Geburtstagsgäste betonen.
Im Folgenden möchte ich Ihnen zunächst verschiedene Gemeinschaftsfördernde Geburtstagsspiele vorstellen. Anschließend werde ich verraten, wie Sie selber Gemeinschaftsfördernde Spiele entwickeln können. Zuletzt werde ich noch einige Hinweise und Tipps am Beispiel eines gelungenen sechsten Geburtstages geben.
. . .
|
Kindergeburtstag! Ein ganz besonderer Tag steht an, auf den sich Ihr Kind schon lange freut. Sie möchten die Geburtstagsfeier zu einem unvergesslich schönen Erlebnis machen, fürchten aber Verlierertränen, beleidigten Rückzug oder Wutgeheul, wenn ein anderes Kind bei den Spielen gewinnt? Womöglich spielen einzelne Kinder auch aus Angst zu verlieren gar nicht erst mit? Gegen solche Stimmungskiller können Sie bereits durch die geschickte Auswahl der Spiele eine ganze Menge tun. Die gute Laune der Kinder hängt keineswegs alleine vom bloßen Zufall ab, sondern kann gezielt beeinflusst werden. Während traditionelle Wettkampfspiele eine Atmosphäre von gegeneinander unter den Kindern hervorrufen, verstärken Gemeinschaftsfördernde Spiele das Miteinander. Dieses Buch stellt Ihnen altbekannte, abgewandelte und neue Spiele vor, welche die Harmonie zwischen den Kindern fördern. Lernen Sie ein breites Angebot Gemeinschaftsfördernder Spiele für drinnen und draußen von fantasievoll und kreativ über lustig und voll Spaß bis hin zu spannend und abenteuerlich kennen. Viele fröhliche Schwarz-Weiß-Fotos illustrieren die Gemeinschaftsfördernden Spiele.
|
Rezension in „youth and me“ - dem Fachmagazin für Jugendleiter und Mitarbeiter in der Jugendarbeit, 11. Auflage vom 15. Januar 2008 (für die Gruppe Profis in der Jugendarbeit):
Das Buch will kein Fachbuch für Profis sein, sondern wendet sich eher an „Veranstalter von Kindergeburtstagen“, also wohl erst mal an Eltern.
Unter den vielen Elternratgebern für Kindergeburtstage fällt das Buch jedoch auf. Denn es liefert den Eltern nicht nur taugliche Programmtipps, sondern es hat eine „Message“: Man möge bei der Planung des Geburtstagsprogramms gemeinschaftsfördernde Spiele statt Konkurrenz fördernde Wettbewerbsspiele verwenden! Und diese Botschaft vertritt es ebenso nachdrücklich wie auch sympathisch und anschaulich.
Viele der beschriebenen Spiele sind umgebaute Klassiker, deren Urform (die man ebenfalls zu lesen bekommt) einen Sieger und viele Verlierer hatte, die nun in ein Spiel „just for fun“ oder in ein Kooperationsspiel umformuliert wurden.
Hier kann man sich auch für die „normale“ Arbeit mit Kindern viele Anregungen holen, und deshalb ist das Buch eben nicht nur für Eltern interessant! Zumal außer schon bekannten Spielen einige - zumindest für mich – unbekannte Spiele dabei sind wie z.B. „Luftballonfüßeln“ oder „Menschenknäuel entwirren“, die ich gerne in den Fundus meiner Lieblingsspiele einverleiben werde.
Vom Aufbau und der Gliederung her genügt das Buch durchaus professionellen Ansprüchen. Sehr benutzerfreundlich z.B. die Sortierung der Spiele nach Kategorien sowie der Vorspann bei jeder Spielbeschreibung mit Angaben über Alterseignung, benötigtem Material, dem günstigsten Spielort und der Charakteristik (ruhig/ lebhaft usw.) Positiv auf fallen auch die Tipps um die Spannung vom einen zum nächsten Spiel zu erhöhen, und die Beschreibung von Themengeburtstagen (mit einer Such- und Aufgabenrallye sowie Ideen für einen Piraten- und einen Pferdegeburtstag). Das Kapitel über die Möglichkeiten, traditionelle (Wettkampf-) Spiele in kooperative Spiele umzubauen, fällt dem gegenüber leider etwas kurz und flach aus.
Insgesamt ist das Buch gut zu lesen und hat mich sehr angesprochen.
|
|
Dr. Ayleen Birgit Hadenfeldt Dr. Ayleen Birgit Hadenfeldt, geb. 1966 in Hamburg, ist Diplomkauffrau und promovierte im internationalen Steuerrecht.
1988 absolvierte sie ihre Ausbildung zur Tanz- und Gymnastikübungsleiterin sowie zur Jugendgruppenleiterin. Seitdem nahm sie regelmäßig an Fortbildungen, speziell auch im Kinderbreitensport, teil.
Sie hat einen siebenjährigen Sohn und schon einige gelungene Kindergeburtstagsfeiern organisiert.
|
|
ISBN13-Nummer: |
9783837006728 | Ausstattung: |
Broschiert: 60 Seiten Maße: 17 cm x 22 cm Bilder: 48 Geburtstagsfotos% | Preis: |
8,90 € | Mehr Infos zum Buch: |
Website | Verlag: |
Books On Demand GmbH | Kontakt zum Autor oder Verlag: |
hier klicken |
|
Dieses Buch jetzt kaufen bei: | |
|
|