Suchbuch.de

Leseproben online - Schmökern in Büchern


Kategorien
> Technikbücher > Elektro-Glossar: Fachchinesisch ade
Belletristik
Bücher Erotik
Esoterik Bücher
Fantasy Bücher
Kinderbücher
Krimis & Thriller
Kultur Bücher
Lyrikbücher
Magazine
Politik, Gesellschaftskritik
Ratgeberbücher
regionale Bücher
Reiseberichte
Bücher Satire
Science Fiction
Technikbücher
Tierbücher
Wirtschaftbücher
Bücher Zeitzeugen

Login
Login

Newsletter
Name
eMail

Technikbücher
Buch Leseprobe Elektro-Glossar: Fachchinesisch ade, Markus Wagner
Markus Wagner

Elektro-Glossar: Fachchinesisch ade


deutsche Begriffe-Erklaerungen Elektrotechnik

Bewertung:
(377)Gefällt mir
Kommentare ansehen und verfassen

Aufrufe:
2378
Dieses Buch jetzt kaufen bei:

oder bei:
http://www.amazon.de/dp/B019ATLCY4
Drucken Empfehlen



ZIELGRUPPE:


Industrielle Elektroberufe:


 


-         Elektroniker(in) für Betriebstechnik


-         Elektroniker(in) für Automatisierungstechnik


-         Systeminformatiker(in)


-         Elektroniker(in) für Gebäude- und Infrastruktursysteme


-         Elektroniker(in) für Geräte und Systeme


Handwerkliche Elektroberufe:


-         Elektroniker(in)


-         Systemelektroniker(in)


-         Elektroniker(in) für Maschinen und Antriebstechnik


Berufsgrundbildungsjahr Elektrotechnik


 


Table of Contents


 


Hinweis auf ″Physikalische Einheiten″


Hinweis auf die SCHALTZEICHEN der Elektrotechnik


Hinweis auf Schalteichen für Installationsschaltungen


Hinweis auf die FORMELZEICHEN der Elektrotechnik


Hinweis auf Schaltalgebra: Logische Verknüpfungen


 


1. Elektrische Grundgroeßen und Gesetze


1.1 Elektrische Spannung


1.2 Elektrischer Strom


1.3 ohmsche Widerstand


1.3.1 Widerstand und Leitwert


1.4 Ohmsches Gesetz


1.4.1 Ohmsches Gesetz (Formel):


1.4.1.1 Leiterwiderstand (Formel):


1.5 Arten von Stromkreisen


1.5.1 Gleichstromkreise:


1.5.1.1 Reihenschaltung von Widerständen


1.5.1.2 Parallelschaltung von Widerständen


1.5.1.2.1 Erste Kirchhoffsche Regel (Knotenregel)


1.5.1.3 Umwandlung von Widerständen


1.5.1.4 Stern-Dreieck-Umwandlung


1.5.1.5 Dreieck-Stern-Umwandlung


1.5.2 Stromarten


1.5.2.1 Gleichstrom (DC; Zeichen: - )


1.5.2.2 Wechselstrom (AC)


1.5.2.3 Mischstrom (UC)


1.5.3 Wechselstromtechnik


1.5.3.1 Kenngrößen der Wechselstromtechnik


1.5.3.2 Periode und Scheitelwert


1.5.3.3 Frequenz und Periodendauer


1.5.3.4 Kreisfrequenz


1.5.4 RL-Tiefpass (frequenzabhängige Spannungsteiler)


1.5.4.1 RL-Hochpass (frequenzabhängige Spannungsteiler)


1.5.4.2 Grenzfrequenz bei RL-Schaltungen


1.6 Messungen der elektrotechnischen Größen


1.6.1 Messen der Spannung (Spannungsmessung):


1.6.2 Messen der Stromstärke (Strommessung):


1.7 Einfacher elektrischer Stromkreis


1.8 Widerstandsarten und Temperaturabhaengigkeit von Widerstaenden


1.8.1 Lineare Widerstände:


1.8.2 Nichtlineare Widerstände:


1.8.2.1 Varistor (VDR)


1.8.2.2 Heißleiter (NTC- Widerstand)


1.8.2.3 Kaltleiter (PTC)


1.8.2.4 Elektrische Arbeit / Leistung / Wirkungsgrad


1.8.2.4.1 elektrische Arbeit (Formel)


1.8.2.4.2 Formel zur Berechnung der elektrische Leistung


1.8.2.4.3 Formel zum Wirkungsgrad


1.9 Widerstandsschaltungen:


1.9.1 Reihenschaltung (Widerstand):


1.9.2 Parallelschaltung (Widerstand):


1.9.3 Gruppenschaltung:


1.9.4 Spannungsteiler


1.9.5 Brückenschaltung


1.9.5.1 Brückenschaltung mit Widerständen


1.9.5.1.1 Brückenschaltung: Funktionsprinzip


1.9.5.1.2 Messung von Widerständen bei einer Brückenschaltung


1.10 Stromversorgung


1.11 Spannungsquellen


1.11.1 Ideale Spannungsquelle:


1.11.2 Reale Spannungsquelle:


1.12 Elektrisches Feld; Elektrische Feldstärke; Magnetisches Feld


1.12.1 Elektrisches Feld:


1.12.2 elektrische Feldstärke:


1.12.3 Magnetisches Feld:


1.12.4 ferromagnetische Grundstoffe:


1.12.4.1 Eisen:


1.12.4.2 Nickel:


1.12.4.3 Kobalt:


1.13 Frage zum Text:


1.14 Bauteile in Gleich- und Wechselstromkreisen


1.14.1 Spule: 1.14.2 Kondensator im Gleich- und Wechselstromkreis:


1.15 Linien- und Zeigerdiagramme


1.15.1 Liniendiagramm:


1.15.2 Zeigerdiagramm:


1.16 Messverfahren / Messgeräte


1.16.1 Analoge Messmethode:


1.16.2 Digitale Messmethode:


1.16.2.1 Digitale Messung


1.16.3 Direkte Messmethode:


1.16.4 Indirekte Messmethode


1.17 Messgeraete:


1.17.1 Abgleich eines Messgerätes:


1.17.2 Empfindlichkeit (Messgeraet):


1.17.3 Genauigkeit (Messgeraet):


1.17.4 Ansprechempfindlichkeit (Messgeraet)


1.17.5 Genauigkeitsklasse (Messgeraet)


1.17.6 Kalibrierschein (Messgeraet):


1.17.7 Messumformer (Messgeraet):


1.17.8 Nullpunktdrift (Messgeraet):


1.17.9 Nullpunktstabilitaet (Messgeraet)


1.17.10 Amperemeter:


1.17.11 Voltmeter:


1.17.12 Leistungsmessgeraet:


1.17.13 Oszilloskop:


1.18 Signalstrukturen:


1.19 Dokumentation von Messergebnissen:


1.20 Fragen zum Text:


1.21 Schaltanlage


1.22 Schaltstation


1.23 Elektrische Anlage


1.23.1 Elektrische Anlage: Arbeitsauftrag bzw. Betrieblicher Auftrag ausfuehren


1.23.1.1 Beispiel zu ″Beschreibung des Betrieblichen Auftrages″


1.24 Elektrische Betriebsmittel:


1.24.1 Kennzeichnung: Elektrische Betriebsmittel


1.24.1.1 Elektrische Betriebsmittel (Anlagen-Orts-Kennzeichnung):


1.24.1.2 Anlagen-Orts-Kennzeichnung der Elektrischen Betriebsmittel (Bedeutung):


1.24.1.3 Anlagen-Orts-Kennzeichnung der Elektrischen Betriebsmittel (Aufbau):


1.24.2 Kurzzeichen und Symbole auf elektrischen Betriebsmitteln:


1.25 Betrieb elektrischer Anlagen


usw.



Für den Inhalt dieser Seite ist der jeweilige Inserent verantwortlich! Missbrauch melden



© 2008 - 2023 suchbuch.de - Leseproben online kostenlos!


ExecutionTime: 1 secs