Suchbuch.de

Leseproben online - Schmökern in Büchern


Kategorien
> Technikbücher > Einmaleins der Kfz-Technik
Belletristik
Bücher Erotik
Esoterik Bücher
Fantasy Bücher
Kinderbücher
Krimis & Thriller
Kultur Bücher
Lyrikbücher
Magazine
Politik, Gesellschaftskritik
Ratgeberbücher
regionale Bücher
Reiseberichte
Bücher Satire
Science Fiction
Technikbücher
Tierbücher
Wirtschaftbücher
Bücher Zeitzeugen

Login
Login

Newsletter
Name
eMail

Technikbücher
Buch Leseprobe Einmaleins der Kfz-Technik , Markus Wagner
Markus Wagner

Einmaleins der Kfz-Technik


Was bedeutet das im Auto/ Kraftfahrzeug

Bewertung:
(341)Gefällt mir
Kommentare ansehen und verfassen

Aufrufe:
3259
Dieses Buch jetzt kaufen bei:

oder bei:
http://www.amazon.de/dp/B017UW64QY
Drucken Empfehlen



bei amazon runterladen unter:
http://www.amazon.de/dp/B017UW64QY


oder
http://www.amazon.com/dp/B017UW64QY


EBOOK-Neuerscheinung/ elektronisches Buch Neuveroeffentlichung im November 2015:


Einmaleins der Kfz-Technik


ASIN: B017UW64QY



 


Table of Contents


 


a) BRANDNEU im Jahr 2015: Das Mercedes-Benz ″Concept IAA″ (Intelligent Aerodynamic Automobile)


b) BRANDNEU im Jahr 2015: Autonomes Parken mit dem Volvo-Einparksystem


b1) autonomes Einpark-System von Volvo (Funktionsweise)


b2) Cross Traffic Alert (Warnung vor Querverkehr)


c) NEUHEIT im Jahr 2015: Spielend einfach: Audi setzt Technologien der Gaming-Branche ein


 


1. Geschichte des Kfz:


2. Sicherheitssysteme im Kraftfahrzeug:


3. Vernetzung im PKW:


3.1 Kommunikationssysteme im Kfz


3.1.1 Entstehung des CAN-Datenbusses


3.1.2 CAN-Bus- System:


3.1.3 CAN-Bus- System (Übertragungsgeschwindigkeit)


3.1.4 CAN BUS im Kfz


3.1.6 CAN-Busse (Einatz mit unterschiedlichen Baudraten)


3.1.7 Aufbau einer CAN-Nachricht


3.1.8 Inhalt des Datenprotokolls:


3.1.12 Ablauf der Datenübertragung


4. Nutzfahrzeugtechnik


4.15 Fragen zur Nutzfahrzeugtechnik


5. Elektroauto


6. Technische Systeme:


6.1 Technische Systeme (Merkmale)


6.1.1 Grafisch kann man ein technisches System durch ein Rechteck aufzeigen


6.1.2 Grafik eines technischen Systems (Beschreibung)


6.1.3 Technisches System (einzelne Systeme)


6.1.4 Funktionseinheiten des Kraftfahrzeuges


6.1.5 Kraftfahrzeug-System


6.2 Einteilung technischer Systeme und Teilsysteme nach der Verarbeitung:


6.3 Stoffumsetzende Systeme


6.3.1 stoffumsetzende Systeme in einem Kraftfahrzeug (Beispiele):


6.4 Energieumsetzende Systeme


6.4.1 Energieumsetzende Systeme (Aufzaehlung)


6.4.2 Energieumsetzende Systeme (Art der Energieumsetzung)


6.4.3 Verbrennungsmotor als Energieumsetzendes System


6.5 Informationsumsetzende Systeme


6.5.1 Informationsumsetzende Systeme und Übertragungssysteme in der Kfz-Technik (Beispiele)


6.5.1.1 weitere Beispiele fur informationsumsetzende Systeme in einem Kfz:


6.5.2 Was sind Informationen (Allgemein und im Kfz)


6.5.3 Signale (Erklaerung)


6.5.4 Informationen zu technischen Systemen


6.5.4.1 Betriebsanleitung


6.6 Mechatronisches System (Automobil):


6.7 Mechatronische Teilsysteme vom Auto (Motormanagement-Bereich)


6.7.1 Motormanagement Motronic (Aufgaben und Komponenten)


6.8 Mechatronische Teilsysteme vom Auto (Kommunikation)


6.9 Mechatronische Teilsysteme vom Auto (Sicherheit)


6.10 Mechatronische Teilsysteme vom Auto (Komfort)


6.11 mikroprozessorgesteuerte Testgeräte und Prüfgeräte


7. Abgasanlage:


8. Antriebsstrang:


8.11 Fragen zur Kraftuebertragung:


8.12 Alternative Antriebskonzepte:


8.12.1 Was heißt Hybrid?


8.12.2 serielles Hybridsystem


8.12.3 paralleles Hybridsystem


8.12.4 Leistungsverzweigtes Hybrid-System


8.12.5 Leistungselektronik des Hybrid-Fahrzeuges


8.12.6 Wirtschaftliche Sichtweise auf den Hybridantrieb


9. Autopflege:


9.1 Autowäsche und Autopflege


9.1.1 Pflegen der Karosserie (Autopflege)


9.1.2 Motorwäsche


9.1.3 Unterbodenwäsche


9.1.4 Außenreinigung


10. Beleuchtung:


10.1 Geschichte Kfz-Lichttechnik


10.2 Kontroll-Leuchten im Auto (Bedeutung)


11. Bremse:


11.10 FRAGE: Nennen Sie die Bestandteile einer Bremsanlage


11.11 LOESUNG zu: Nennen Sie die Bestandteile einer Bremsanlage


12. Kfz-Diagnose:


12.1 Kfz-Diagnose (allgemein)


12.2 On-Board-Diagnose:


12.3 Off-Board-Diagnose:


13. Elektrik:


13.6 Fragen zur Elektrik:


Beschriften Sie die Bauteile bzw. Komponenten einer Batterie? {LEXIKON: kfz-Technik}


LOESUNG zu: Beschriften Sie die Bauteile bzw. Komponenten einer Batterie? {LEXIKON: kfz-Technik}


14. Elektronik:


14.14 EVA-Prinzip:


14.14.1 Eigendiagnose beim Steuergerät


14.15 Aktoren (Funktionsweise und Beispiele)


14.16 Steuerungssystem und Regelungssystem im Kfz:


14.17 Aktive Sensoren und Passive Sensoren:


14.19 Fragen zur Elektronik


15. Bauteile der Elektronik


16. Fehler in der Kfz- Elektrik / Kfz-Elektronik


16.1 Fehlersuche (Fehlersuchhilfen)


16.1.1 systematische Fehlersuche (Fehlersuchhilfen)


16.2 Bordnetz


16.2.1 Bordnetz (Detailangabe: Komponenten)


16.2.2 Prüfplan nach DIN 46249 für Kontaktsysteme (Bordnetz-Komponenten)


16.2.3 Stromlaufplan des Kfz-Bordnetzes


16.2.4 Bordnetz-Weiterentwicklung: 14-V- und 42-V-Bordnetz


16.2.5 Klemmenbezeichnungen im Kfz-Schaltplan


16.2.5.2 Schaltzeichen


16.2.6 Elektronisches Energie-Management (EEM)


16.2.6.1 Elektronische Energie-Management (EEM) (Funktionen)


16.3 Kfz-Elektrik-Komponenten (Methoden zur Untersuchung)


16.4 Fehlersuchplan


17. Fahrwerk:


17.8 3D-Achsvermessung


17.8.1 Vorbereitungs-Arbeiten (fuer 3D-Achsvermessung)


17.8.2 Eingangsvermessung


17.9 Fragen zur Karosserie:


18. Filter:


18.9 Fragen zu Filter:


19. Gemischaufbereitung:


19.1 Abgasrueckfuehrung


19.2 Diesel-Einspritzsystem


19.2.1 Common Rail Dieseltechnologie


19.2.3 AUFGABE zu Kraftstoffanlage Common Rail: Benennen Sie die Bauteile und teilen Sie die Aufgaben der Bauteile mit


19.2.4 LOESUNG zu Kraftstoffanlage Common Rail: Benennen Sie die Bauteile und teilen Sie die Aufgaben der Bauteile mit


19.2.5 Hinweis zu Diesel-Einspritzsystem (Dieselmotoren)


19.2.6 Gemischbildung (Dieselmotor)


19.2.7 Qualität der Gemischbildung


19.2.8 Güte der Gemischbildung


19.2.9 Sekundaerluftsystem


20. Kraftstoffe:


20.1.1 Fragen zu Diesel:


20.6 Fragen zu Kraftstoffe:


21. Heizung/ Klima:


22. Komfort:


22.1 Fahrerinformationssysteme


22.1.1 Bordcomputer


22.2.1 Navigationssystem


22.3 Satellitenortungssystem GPS


22.4 Infotainment-System


22.5 Spracheingabesystem von BMW


23. Lenkung:


23.1 Funktion der Lenkung


23.2 Sicherheit der Lenkung


23.3 Servolenkung bzw. Lenkhilfe


24. Motor:


24.1 Baugruppen von Kraftfahrzeugen


24.2 Ottomotor


24.2.1 elektrische Zündanlage für einen 4-Zylinder-Motor (Bestandteile)


24.2.2 vier Takte des Ottomotors (Beschreibung)


24.2.2.1 AUFGABE: Erklaeren Sie die vier Takte des Ottomotors (Vorgaenge)?


24.2.2.2 LOESUNG zu: Erklaeren Sie die vier Takte des Ottomotors (Vorgaenge)?


24.2.3 Baugruppen eines Viertakt-Verbrennungsmotors (Viertakt-Ottomotor bzw. Viertakt-Benzinmotor)


24.2.4 AUFGABE: Beschriften Sie die die nummerierten Baugruppen eines Viertakt-Verbrennungsmotors!


24.2.5 LOESUNG zu: Beschriften Sie die nummerierten Baugruppen eines Viertakt-Verbrennungsmotors!


24.2.7 AUFGABE: Benennen Sie bitte die Bauteile mit den dazugehoerigen Fachbegriffen?


24.2.8 Loesung zu: Benennen Sie bitte die Bauteile mit den dazugehoerigen Fachbegriffen?


24.26.3 Benennen Sie die mit Ziffern bezeichneten Teile der Druckumlaufschmierung, und ordnen Sie den aufgeführten Begriffen die Zuordnungsziffer aus der Skizze zu.


24.26.4 Loesung zu: Benennen Sie die mit Ziffern bezeichneten Teile der Druckumlaufschmierung, und ordnen Sie den aufgeführten Begriffen die Zuordnungsziffer aus der Skizze zu.


24.28.3 Kuehlsystem (Bezeichnungen der Bestandteile)


24.28.4 Loesung zu: Schreiben Sie im nachfolgend dargestellten Kühlsystem die Bezeichnungen der Bestandteile auf


24.35 Fragen zu Motoren:


25. Schmierung:


26. Spezialwerkzeug:


27. Zubehoer:


28. Zuendung:


29. Kfz-Inspektion, Fahrzeuginspektion:


29.1 kleine Inspektion und große Inspektion (Unterscheidung)


30. Wartungsintervalle und Instandhaltungsintervalle (Ermittlung)


31. Normen und gesetzliche Bestimmungen


32. Umweltschutz, Arbeitsschutz im Betrieb


33. Technischen Zeichnen:


34. Werkstofftechnik und Fertigungstechnik:


35. Computertechnik: Grundstruktur eines PCs:


36. Einstieg zu Regler


37. Analoge Signale, Binaere Signale und Digitale Signale


38. elektrische Betriebsmittel


39. Begriffe der Digitaltechnik


40. Berichtsheft (schriftlicher Ausbildungsnachweis)


41. Qualitätsmanagement /Norm DIN EN ISO 9000ff des Qualitätsmanagements


41.1 Antworten zu Norm des Qualitätsmanagements mit Anwendungs-Beispiel:


41.2 Qualitätsnormung (Zielsetzung)


41.3 Antworten zu Qualitätsnormung (Zielsetzung):


42. Betriebsorganisation


42.1 Organisation als Begriff


42.2 Aufbauorganisation


42.3 Aufbauorganisation eines Autohauses:


42.4 Ablauforganisation:


43. Technische Unterlagen: Technische Dokumentation und Schaltplaene


44. Sicherheitsvorschriften fuer Hybrid-Fahrzeuge in der Kfz-Werkstatt


45. Fragen zur Kommunikation


 


LEXIKON: kfz-Technik


LEXIKON: Abkuerzung kfz-Technik


LEXIKON: Elektronik


LEXIKON: Lager


LEXIKON: Messen Steuern Regeln


LEXIKON: Technik Woerterbuch: Kfz-Technik


 


ZIELGRUPPE (Berufe mit Autos):


-          Automonteur


-          Auto-Mechaniker


-          Kraftfahrzeug-Mechatroniker (Kraftfahrzeugmechatroniker)


-          Kfz-Mechatroniker in System- u. Hochvolt


-          PKW-Techniker


-          Azubis


-          Lehrer


-          Schueler


-          Kfz-Einsteiger


 


Kraftfahrzeugmechatroniker:


Kraftfahrzeugmechatroniker warten, inspizieren und reparieren  Personenkraftwagen, Nutzkraftwagen und Krafträder und rüsten sie auf. 


  Deine Tätigkeiten

Du magst schnelle Autos? Oder gefallen dir schwere Baumaschinen besser? Vielleicht sind dir die PS auf zwei Rädern aber auch die liebsten. In jedem Fall solltest du dich jedoch für mechanische und elektronische Fingerfertigkeiten begeistern können, denn genau das ist es, womit du dich als Kraftfahrzeugmechatroniker beschäftigst. Du analysierst, montierst und demontierst elektrische, elektronische  oder mechanische Systeme und Anlagen, stellst Fehler und Störungen fest und behebst am Ende deren Ursachen.

Dabei kannst du verschiedene technische Gimmicks und Geräte für deine Arbeit nutzen. Bei der  Fehlerdiagnose etwa helfen dir computergestützte Mess- und Prüfsysteme. Hast du Instand- oder Umbauarbeiten an den Fahrzeugen durchgeführt, prüfst du auch deren Funktionen noch einmal nach, kontrollierst Teilsysteme und stellst so sicher, dass das entsprechende Gefährt auch wirklich straßenverkehrssicher ist. Dafür darfst du dich auch hinter das Steuer setzen und Probefahrten absolvieren oder aber Abmessungen vornehmen. Kreativität und  Menschenkenntnis kannst du unter Beweis stellen, wenn du auf Kundenwünsche eingehst und Zusatzausstattungen einbaust. Nicht zu kurz kommen sollte dabei das Gespräch mit den Auftraggebern, wenn du ihnen später den Umgang mit der Technik erklärst.
Je nach Schwerpunkt deiner Ausbildung kannst du dich auf folgende Aufgaben spezialisieren:


PKW-Techniker:

In diesem Bereich wartest du Personenkraftwagen. Darunter fallen Fahrzeuge, die maximal neun Personen transportieren dürfen. Du prüfst die fahrzeugtechnischen Systeme und führst gegebenenfalls Reparaturen durch. Natürlich darfst du auf Wunsch auch mal nach Herzenslust loslegen und aufmotzen was das Zeug hält. Dazu baust du Zusatzeinrichtungen, Sonderausstattungen und Zubehörteile ein.
Mit diesem Schwerpunkt kannst du in Reparaturwerkstätten oder bei den Herstellern von Kraftwagen arbeiten.


Motorrad-Techniker:

Hier beschäftigst du dich vor allem mit der Wartung von Motorrädern. Du bist außerdem für Instandsetzungen zuständig, prüfst die fahrzeugtechnischen Systeme und setzt sie in  oder außer Betrieb und kannst die Maschinen zudem mit Zusatzsystemen, Sonderausstattungen und Zubehörteilen ausrüsten. Wenn du es darauf anlegst kannst du die motorisierten Zweiräder sogar produzieren.
Dementsprechend würdest du bei Herstellern, Reparaturwerkstätten oder bei Händlern mit eigener Werkstatt arbeiten können.


Nutzfahrzeugtechniker

Autos und Motorräder sind dir eine Nummer zu klein? Kein Problem, dann ist die Reparatur und Wartung von Lkws, Bau- oder Stadtreinigungsfahrzeugen oder Omnibussen bestimmt mehr dein Ding. Auch hier müssen die fahrzeugtechnischen Systeme überprüft werden. Zusätzlich arbeitest du als Nutzfahrzeugtechniker aber auch mit An- und Abbauten, führst ebenfalls Instandsetzungen durch und rüstest die Fahrzeuge auf.
Anstellungen findest du bei Reparaturwerkstätten, Herstellern und Ausrüstern, Speditions- oder Busunternehmen (soweit diese über eine eigene Werkstatt verfügen) oder bei den Stadtwerken.


Karosserietechniker

In diesem Bereich wartest und reparierst du ebenfalls, allerdings im Bereich der Fahrzeugkarosserien, von Karosseriesystemen mit Schließ- und Verdeckanlagen und fahrzeugtechnischer Systeme.
Deine Tätigkeitsfelder sind umfangreich. Von Reparaturwerkstätten über Karosseriebaubetrieben bis hin zu Herstellern und Ausrüstern von Kraftwagen, Speditions- oder Fuhrparkunternehmen ist alles möglich. 


System- und Hochvolttechniker

Wenn du dich für diesen Schwerpunkt interessierst, wirst du es später vor allen Dingen mit solchen Kraftfahrzeugen zu tun haben, die mit Elektro- und Hybridantrieben ausgestattet sind. Auch hier steht Wartung, die Prüfung der fahrzeugtechnischen Systeme, reparieren und aufrüsten auf deiner Tätigkeitsliste.
Du arbeitest für Reparaturwerkstätten und Hersteller von Kraftwagen, die sich besonders auf Hybrid- und Elektrofahrzeuge spezialisiert haben.


Inhalte der Ausbildung   Schulische Ausbildungsinhalte

Die Ausbildung zum Kraftfahrzeugmechatroniker ist eine betriebliche oder duale Ausbildung und findet daher sowohl in der Berufsschule als auch im Betrieb statt. In der Schule werden dir die theoretischen Grundlagen nahe gebracht, die dich später in deinem praktischen Alltag begleiten werden. Wichtige Schulfächer sind für dich Werken und Technik, Mathematik und Physik. Im mathematischen Bereich erlernst du beispielsweise das Berechnen von Einstellwerten. Aber auch bei der Fehlerdiagnose musst du erstellte Messwerte richtig bewerten können. Die Physik hilft die Fehlermöglichkeiten in der Fahrzeugelektronik logisch einzugrenzen und anschließend natürlich zu beheben.
Außerdem ist es für dein eigenes Wohl wichtig auf dem Laufenden in Fragen der Sicherheit bei Umwelt- und Gesundheitsschutz an deiner Arbeitsstelle zu sein.
Um wirtschaftlich effektiv zu arbeiten musst du Arbeitsabläufe planen und vorbereiten können und im Anschluss deren Ergebnisse kontrollieren und bewerten. In diesem Sinne wirst du auch viel über Qualitätsmanagement lernen.


Betriebliche Ausbildungsinhalte

In deinem Ausbildungsbetrieb lernst du zunächst dessen Aufbau und seine Organisation kennen. Dir wird erklärt und beigebracht, wie das Messen, Bedienen, Prüfen, Warten und Einstellen an verschiedenen Systemen, Kraftfahrzeugen und Betriebseinrichtungen funktioniert. Die Wege der betrieblichen und technischen Kommunikation werden dir näher gebracht, ebenso wie die Gesprächsführung mit internen und externen Kunden.
Und schließlich geht es auch endlich an das Eingemachte, den Grund für deine Berufs-Begeisterung: Du darfst an die Fahrzeuge. Du montierst, demontierst oder setzt Instand, lernst das Bedienen und die Inbetriebnahme verschiedener Fahrzeuge und von deren Systemen. Du lernst sie nach straßenversrechtlichen Vorgaben zu beurteilen, rüstet aus, um oder nach. Und nicht zuletzt wird dir beigebracht Kunden zu beraten und ihnen technische Feinheiten näher zu bringen.

Wenn du es schaffst sowohl in der Schule gute Noten zu schreiben, als auch im Betrieb gute Arbeit zu leisten, hast du die Möglichkeit deine Ausbildung zu verkürzen.


Freundlichst
IMPRESSUM:

http://ebook-technisches-woerterbuch.jimdo.com

www.englisch-woerterbuch-mechatronik.de

Lexikon- und Woerterbuchverlag Verlag Lehrmittel-Wagner
Technischer Autor Dipl.-Ing. (FH), Elektrotechnik
Markus Wagner
Im Grundgewann 32a
Germany; 63500 Seligenstadt
USt-IdNr: DE238350635
Tel.: 06182/22908
Fax: 06182843098


 



Für den Inhalt dieser Seite ist der jeweilige Inserent verantwortlich! Missbrauch melden



© 2008 - 2023 suchbuch.de - Leseproben online kostenlos!


ExecutionTime: 1 secs