Spuren & Fährten
Tiere, Menschen und alles was sich bewegt oder bewegt wird hinterlässt Spuren. Deren Auswertung kann speziell für die Nahrungs- Wasser- Vermisstensuche oder vielleicht sogar auf der Flucht Vorteile bringen. Durch sie können unter anderem Rückschlüsse auf Größe, Gewicht, Alter, Geschlecht und Herkunft aber auch Bewegungsrichtung des Spurenlegers, beziehungsweise der Spur gezogen werden. Sie unterscheiden sich jedoch in Art, Konsistenz, Farbe, Größe, Jahreszeit, Geruch, Form und auch Ort voneinander.
Tierische Spuren: Fährten, Suhlen, Lager- Reib- Liege- Kratz- Scharr- Blut- Grab- Nage- Freßspuren (Nahrungs- Beutereste), Haare, Federn, Ausscheidungen, Gewölle (Speiballen), Geräusche sowie Baue und Nester, ... .
Menschliche Spuren: Fingerabdrücke, Fuß- Fahr- Essens- Blut- Arbeits- (Grab, Schnitt, Schlag) sowie Transferspuren (Material aus anderen Gegenden), Ausscheidungen, entsorgtes Material (Abfall), ... .
Wir suchen nicht nach Spuren, sondern nach Veränderungen!
Dies bedeutet, dass auch niedergetretene Vegetation, abgebrochene Zweige, feuchte Trittstellen, fehlende Blätter und umgedrehte Steine deren feuchte Seite nach oben zeigt interessant sein können. Somit ergänzen sich die Informationen in den Abhandlungen über tierische und menschliche Spuren. Der Erfolg deiner Suche ist jedoch maßgeblich durch die Qualität der Veränderung bestimmt. Diese hängt von der Beschaffenheit des Spuren - Trägers, dem Alter der Veränderung und der Witterung ab.
Betrachtet eine Spur immer gegen das Licht um jede Kleinigkeit zu erkennen!
Durch deine korrekte Spurenauswertung können sogar Rückschlüsse auf das Verhalten, die Tätigkeit und die Absicht des Legers gezogen werden, welche es uns erlauben unser eigenes Vorgehen darauf abzustimmen. Bei der Verfolgung einer Fährte oder der Suche nach Veränderungen sollte jedoch nicht nur der direkte Bodenabschnitt sondern auch die nähere Umgebung, dies beinhaltet somit auch größere Vegetation wie Bäume und Sträucher, Beachtung finden. Denn Spuren gibt es nicht nur auf dem Boden!
|
Zielgerichtete ″Ausbrüche″ aus dem Alltag sind meist von Vorbereitung gesäumt. Doch wie planen und absichern, und was ist mit plötzlich eintretenden Notfällen, oder noch schlimmerem?
Das GPS fällt aus, im Wald verlaufen, eingeschneit auf der Silvesterhütte, ein Ausrüstungsverlust, ein Sturz im Gebirge, ein Einbrechen ins Eis, ein Kentern mit dem Kanu oder Sturmfluten und Überschwemmungen, Lawinen, ...
Vielleicht bist du nicht einmal Schuld an deiner Situation, doch du bist betroffen! Bis staatliche Hilfe anläuft und dich aus deinem Dilemma befreit, wenn überhaupt, dauert es und für Vorsorge ist es jetzt zu spät!
Bist du in der Lage dir und auch anderen zu helfen?
Was ist mit dem Grundwissen im Outdoor? Kannst du eine Karte lesen? Den Kompass nutzen oder dich an den Sternen orientieren? Feuer ohne Hilfsmittel starten? Kennst du internationale Notsignale? Hast du deine Tour geplant? Kannst du Entscheidungen treffen die auch andere betreffen? Wie stark bist du im Improvisieren? Kannst du eine Unterkunft bauen? Kannst du Prioritäten setzen und kennst du essbare Pflanzen?
Dieses Buch soll eine Hilfe und Gedächtnisstütze für geplante oder unvorhergesehene „Outdoor“ und / oder „Survival“ Aktionen sein. Sei es eine unvorhersehbare Notsituation, in der es um das reine Überleben geht, um die Planung einer Tour oder deren Bewältigung.
Outdoorskills, sowie Planungslisten und Übungseinheiten gehen hierzu Hand in Hand einher!
|