Suchbuch.de

Leseproben online - Schmökern in Büchern



Kategorien
> Ratgeber > Starten mit Darten - Teil 2
Belletristik
Bücher Erotik
Esoterik Bücher
Fantasy Bücher
Kinderbücher
Krimis & Thriller
Kultur Bücher
Lyrikbücher
Magazine
Politik, Gesellschaftskritik
Ratgeberbücher
regionale Bücher
Reiseberichte
Bücher Satire
Science Fiction
Technikbücher
Tierbücher
Wirtschaftbücher
Bücher Zeitzeugen

Login
Login

Newsletter
Name
eMail

Ratgeberbücher
Buch Leseprobe Starten mit Darten - Teil 2, Stefan S. Rizzo
Stefan S. Rizzo

Starten mit Darten - Teil 2


Das Trainingstagebuch

Bewertung:
(42)Gefällt mir
Kommentare ansehen und verfassen

Aufrufe:
1095
Dieses Buch jetzt kaufen bei:

oder bei:
Thalia, Hugendubel, bod.de/buchshop, Kulturkaufhaus Dussmann Berlin uvm.
Drucken Empfehlen

Kapitel:

Präzision: Checken

„Checken heißt das Spiel!“ Diesen Satz musste sich schon mancher Spieler anhören, der mit 200 Punkten Vorsprung auf 32 Restpunkten stand und 3 oder 4 Runden später auf einem Double-1-Finish stehend seinem Gegner dabei zusehen durfte, wie dieser mit Triple-20 und Double-8 das Spiel für sich entschied. Das Spiel heißt zwar Darts, aber ohne Check kein Sieg. In Darter-Kreisen heißt es deshalb oft: „Triple is funny – Double makes Money“. Beim Checken – trotz vielleicht großen Vorsprungs – kalte Füße zu bekommen, ist wie ein Motorschaden auf der Zielgeraden eines Formel-1-Rennens. Damit uns das nicht passiert, widmen wir uns hier mit entsprechender Intensität dieser spielentscheidenden Phase. Gerade in relativ ausgeglichenen Spielen ist das Checken der entscheidende Faktor, deshalb werden wir es nun ausgiebig üben. Dabei widmen wir uns ausschließlich dem Modus Double-Out, und zwar deshalb, weil es erstens das „Universal-Finish“ ist – es funktioniert in jedem Modus – und zweitens, weil wir die Single- und Triple-Felder bereits durch andere Trainingseinheiten recht umfassend abgedeckt haben, die Double-Felder jedoch nicht. Den Schwerpunkt legen wir hierbei auf die beiden wichtigsten Checkreihen, auf die wir im Spiel immer wieder treffen werden, nämlich Double-20 und Double-16 und die darunterliegenden Double-Felder, mit denen wir im Falle eines einfachen Treffers weiterspielen müssen. Bei Double-20 bedeutet das Double-10 und Double-5, im Falle der Double-16 folgen entsprechend die Double-8, Double-4, Double-2 und schließlich die allseits beliebte Double-1. Das Ziel ist klar: Wenn Sie sich auf der Double-5 unwohl fühlen, werden Sie unter Umständen bereits auf die Double-10 mit gewissen Hemmungen werfen, da Sie fürchten müssen, auf diesem, Ihnen unliebsamen Finish zu landen. Es ist daher wichtig, alle Finishes einer Abfolge sicher zu beherrschen. Stellen Sie hierbei fest, dass Sie Kopfprobleme mit einer bestimmten Zahl haben: Legen Sie „Sonderschichten“ außerhalb dieser Übung ein, um sich auf diesem Finish zu verbessern. In dieser Übungseinheit werfen wir je Zielfeld (D20, D10 usw.) fünf Runden mit je drei Darts. Die Anzahl der erzielten Treffer tragen Sie in das entsprechende Tabellenfeld ein und fahren dann mit dem nächsten Zielfeld fort. Nach allen 8 Durchgängen einer Session addieren Sie die erzielten Treffer und teilen die Summe durch 1,2. Das Ergebnis ist Ihre sogenannte Check- oder Double-Quote. Diese tragen wir in das Feld „Check-Quote“ ein. Unsere Levels teilen wir wie folgt ein:
Level A - Ziel: 30 Treffer (Maximum entspricht einer Check-Quote von 25 %)
Level B . . .


Für den Inhalt dieser Seite ist der jeweilige Inserent verantwortlich! Missbrauch melden



© 2008 - 2023 suchbuch.de - Leseproben online kostenlos!


ExecutionTime: 1 secs